Jugendleistungsabzeichen

Am 27.September fand das 29. Jugendleistungsabzeichen in Landau an der Isar statt. Auch vier Jugendliche aus Niederviehbach gehörten zu den insgesamt 107 Teilnehmern und überzeugten mit ihrem feuerwehrtechnischen Geschick.

Das Jugendleistungsabzeichen gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Zu den Stationen zählten unter anderem:

  • Ausrollen eines C-Schlauches
  • Werfen eines Leinensäckchens
  • Kuppeln einer Saugleitung
  • Anfertigen von Knoten, wie dem Rettungsknoten und dem Mastwurf
  • Zielschießen mit der Kübelspritze
  • Zuordnung verschiedener Geräte

Herzlichen Glückwunsch an unsere Teilnehmer zur erfolgreich bestandenen Prüfung des Jugendleistungsabzeichens!

Ein besonderer Dank gilt auch unseren Jugendwarten, die mit viel Einsatz und Geduld die Vorbereitung übernommen und die Jugendlichen intensiv begleitet haben. Ihr Beitrag ist ein wichtiger Baustein für die Nachwuchsförderung in unserer Feuerwehr.

Großübung in Goldern

Am 17. September fand in Taschenmais eine groß angelegte Einsatzübung statt, organisiert und geleitet von der Feuerwehr Goldern. Ziel der Übung war die realitätsnahe Erprobung der Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren bei einem komplexen Einsatzszenario.

Angenommen wurde der Brand einer Scheune, bei dem drei Personen als vermisst galten. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde gemeinschaftlich eine rund 500 Meter lange Schlauchstrecke aufgebaut.

Neben der Feuerwehr Goldern beteiligten sich die Wehren Niederaichbach, Oberviehbach, Oberaichbach, Wolfsbach sowie wir. Unsere Aufgabe war die Menschenrettung aus einem Obergeschoss .Eine bewusstlose Person musste dabei mithilfe einer Schleifkorbtrage über die Steckleiter gerettet werden.

Im Anschluss an die Übung kamen alle Beteiligten im Feuerwehrhaus Goldern zu einer gemeinsamen Brotzeit zusammen, um den erfolgreichen Einsatz nach gemeinsamer Nachbesprechung kameradschaftlich ausklingen zu lassen.

Ferienprogramm

Am Samstag, den 13. September, fand das alljährliche Ferienprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Niederviehbach statt. Rund 30 Kinder im Grundschulalter nahmen an dem abwechslungsreichen Nachmittag teil, der ihnen spielerisch Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr ermöglichte.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde durchliefen die Kinder verschiedene Stationen, darunter:

  • Zielspritzen auf Eimern mit der Kübelspritze
  • Beim Rennen mit Schlauchautos konnten die Kinder mit einem C-Strahlrohr kleine Feuerwehrautos gegeneinander antreten lassen
  • Geschicklichkeitsspiel mit einem Feuerwehrhelm
  • Das Anprobieren verschiedener Einsatzkleidungsstücke vermittelten ein Gefühl für die Ausrüstung
  • Das Heben und Absetzen eines Golfballs mit dem hydraulischen Rettungssatz (Schere und Spreizer) forderte viel Fingerspitzengefühl
  • Anlegen von Verbänden und Transport einer Person auf einem Spineboard im Rahmen der Erste-Hilfe-Station
  • Die Fahrt mit dem Feuerwehrauto war wie immer ein Highlight

Zur Stärkung gab es eine Essenspause mit gegrillten Würsteln in der Semmel, bevor der Tag mit einer spannenden Nachtwanderung seinen Höhepunkt fand. Dabei erlebten die Kinder eine überraschende Showübung, bei der eine Person realitätsnah aus einem Fahrzeug gerettet wurde.

Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich bei allen Kindern für das große Interesse und freut sich schon auf das nächste Ferienprogramm.

Feuerwehrerlebnistag – Einblick in die Welt der Feuerwehr

Am Samstag, den 13. September, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Niederviehbach einen Erlebnistag für Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Interessierten die Aufgaben und Technik der Feuerwehr näherzubringen und sie für eine mögliche Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr zu begeistern.

An mehreren spannenden Stationen konnten die Teilnehmer ihr Können und ihre Neugier unter Beweis stellen:

  • Beim Rennen mit Schlauchautos konnten die Jugendlichen mit einem C-Strahlrohr kleine Feuerwehrautos gegeneinander antreten lassen
  • An der Hebekissenstation war Fingerspitzengefühl gefragt, während ein Biertisch aufgestellt werden sollte, ohne ihn mit den Händen hochzuheben
  • Ein Einblick in die Einsatzkleidung vermittelte ein Gefühl für die Ausrüstung im Ernstfall
  • Grundlegende Erste Hilfe Maßnahmen konnten mithilfe einer Übungspupe veranschaulicht und selbst ausprobiert werden
  • Weitere Mitmach- und Geschicklichkeitsstationen wie Zielschießen mit einer Kübelspritze, einer kleinen Eispause und einer Runde im Feuerwehrauto rundeten das Programm ab

Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für das Interesse und die aktive Teilnahme.

👉 Wer einmal in die Feuerwehr hineinschnuppern möchte, kann sich jederzeit gerne bei uns melden!

Großübung in Oberviehbach

Am 22.09 fand in Oberviehbach eine groß angelegte Einsatzübung statt, ausgerichtet von der Freiwilligen Feuerwehr Oberviehbach. Ziel der Übung war die realitätsnahe Erprobung der Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren bei einem komplexen Einsatzszenario.

Angenommen wurde ein Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen, bei dem mehrere Personen als vermisst galten. Die Wasserversorgung wurde durch die Feuerwehr Oberviehbach sichergestellt.

Neben der Feuerwehr Niederviehbach beteiligten sich die Feuerwehren Weigendorf, Wendelskirchen, Kröning und Goldern an der Übung. Die Feuerwehr Niederviehbach stellte zur Personensuche im Innenangriff zwei Atemschutztrupps sowie einen Sicherungstrupp.

Im Anschluss erfolgte eine Nachbesprechung durch Kreisbrandmeister Schachtner und Kreisbrandinspektor Huber, bei der die Abläufe analysiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt wurden.

Zum Abschluss der Übung kamen die Einsatzkräfte in geselliger Runde zusammen und stärkten sich gemeinsam mit Brotzeit und Getränken, was den kameradschaftlichen Austausch zwischen den beteiligten Feuerwehren zusätzlich förderte.

Blaulichttag am Volksfest

Am Sonntag des diesjährigen Volksfestes, des TSV Niederviehbach, fand erstmals der Blaulichttag statt. Bei sonnigem und angenehmem Wetter präsentierten sich verschiedene Organisationen aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes und der Gefahrenabwehr der Öffentlichkeit.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr Niederviehbach beteiligten sich folgende Aussteller:

  • Das THW Mengkofen mit einem Sprinter und einem Gerätekraftwagen (GKW)
  • Die Polizei Dingolfing mit einem Streifenfahrzeug sowie einem Fahrzeug der Fahrradkontrolle
  • Die Wasserwacht Dingolfing mit einem Motorboot und einem weiteren Einsatzfahrzeug
  • Die Malteser Niederaichbach mit einem Einsatz-Motorrad, dem Herzens-Wunsch-Krankenwagen sowie einem Lkw mit Ausrüstung für Großschadenslagen
  • Das Rote Kreuz Dingolfing mit einem speziell ausgestatteten Krankenwagen für Katastrophenschutz-Einsätze

Der Blaulichttag bot den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, Einsatzfahrzeuge und technische Ausrüstung aus nächster Nähe zu betrachten und mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und trug dazu bei, das Bewusstsein für die wichtige Arbeit der Hilfsorganisationen zu stärken.

Zwei erfahrene Kräfte kehren zurück

Nach einer neunmonatigen Pause dürfen Josef Dausend und Frank Steiger wieder aktiv bei der Feuerwehr Niederviehbach dabei sein. Die beiden Feuerwehrmänner, die jahrzehntelange Erfahrung mitbringen, werden künftig wieder bei Einsätzen ausrücken. Aufgrund des Bayerischen Feuerwehrgesetzes lag die Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst bisher bei 65 Jahren. Die beiden mussten aufgrund gesetzlicher Vorschriften eine Zwangspause einlegen, da sie das Alter von 65 Jahren überschritten hatten. Mit der Anhebung der gesetzlichen Altersgrenze für den aktiven Dienst von bisher 65 Jahren auf das gesetzliche Renteneintrittsalter von aktuell 67 Jahren wird der höheren Lebenserwartung und der besseren Fitness der über 60- Jährigen Rechnung getragen. Die Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes trat diese Woche in Kraft. Nun dürfen die beiden wieder aktiv dabei sein und ihre Fähigkeiten einsetzen. Die Rückkehr der erfahrenen Feuerwehrmänner ist ein wichtiger Schritt für die Feuerwehr, insbesondere untertags, an denen viele Einsatzkräfte in der Arbeit sind und die Besatzung vor Ort knapp ist. „Wir freuen uns sehr, dass Josef und Frank wieder aktiv dabei sein dürfen. Ihre Erfahrung und Expertise sind ein Gewinn für unser Team“, sagen die Feuerwehrler. Man sei sehr erfreut über die Gesetzesänderung und freue sich über die weitere Mitarbeit von zwei erfahrenen Kameraden.