Am Sonntag den 22.Juni fand bei schönstem Sonnenschein das alljährliche Grillfest der FF Oberviehbach statt.

Am Sonntag den 22.Juni fand bei schönstem Sonnenschein das alljährliche Grillfest der FF Oberviehbach statt.
Am 19. Juni begleiteten wir mit einer Fahnenabordnung den Fronleichnamszug durch das Dorf. Im Anschluss daran nahmen wir am festlichen Gottesdienst teil. Parallel dazu übernahmen einige Feuerwehrkameraden die Verkehrsabsicherung.
Einladung zum Festsonntag am 25.05. anlässlich des 150-jährigen Gründungsfestes der Freiwilligen Feuerwehr Mamming.
Feuerwehr Niederviehbach veranstaltet gelungenes Grillfest
Sonntag den 18.05. lud die Feuerwehr Niederviehbach zu ihrem traditionellen Grillfest ein – trotz wechselhafter Wetterlage folgten viele Gäste der Einladung und verbrachten gemeinsam einen geselligen Tag.
Da das Wetter unbeständig war, stellte die Feuerwehr zusätzlich zur Außengastronomie auch Sitzmöglichkeiten in der Turnhalle bereit. Auch die Hüpfburg wurde kurzerhand wettergeschützt im Innenbereich aufgebaut, was den Kindern sichtlich Freude bereitete.
Das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen: Neben Klassikern vom Grill wurden warme Speisen serviert. Dazu gab es Käse frisch vom Laib und die beliebten Steckerlfische.
Auch die kleinen Besucher kamen auf ihre Kosten. Am Mal- und Basteltisch konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und waren mit Begeisterung dabei.
Ein großes Dankeschön gilt den zahlreichen Kuchenspenderinnen und -spendern. Dank ihrer Unterstützung stand den Gästen ein vielfältiges Kuchenbuffet zur Verfügung, das bei einer Tasse Kaffee für gemütliche Pausen sorgte.
Die Feuerwehr Niederviehbach blickt auf ein gelungenes Fest zurück und bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz zum erfolgreichen Ablauf beigetragen haben.
Gestern fand in Niederviehbach die traditionelle Florianifeier der örtlichen Feuerwehren Nieder- und Oberviehbach statt. Zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr, dem Heiligen Florian, versammelten sich die Mitglieder beider Wehren im Innenhof des Gasthofs „Zum Binderbräu“ zum Standkonzert der Viehbachtaler Blaskapelle. Anschließend begaben sich die Feuerwehrleute in einem festlichen Zug zur Pfarrkirche, wo Pater Paul den Gottesdienst hielt. In seiner Predigt betonte der Geistliche die wichtige Arbeit, die die Feuerwehrleute tagtäglich leisten, und würdigte ihren Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Nach dem Gottesdienst kehrten die Feuerwehrleute zum Gasthof „Zum Binderbräu“ zurück, wo sie den Abend in gemütlicher Runde zusammen mit der Feuerwehr Oberviehbach und der Viehbachtaler Blaskapelle ausklingen ließen.
Am 1. Mai fand in Niederviehbach die traditionelle Maibaumaufstellung statt. Gemeinsam mit der Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Niederviehbach gelang es, den Maibaum erfolgreich am Gemeindezentrum aufzustellen. Das Aufstellen des Maibaums ist ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Tradition am 1. Mai und wird von vielen Gemeinden mit Freude und Engagement zelebriert. Dank der Zusammenarbeit von Feuerwehr und KLJB, die für die Organisation und Verköstigung zuständig war, konnte auch in diesem Jahr wieder ein gelungenes Fest gefeiert werden. Das sonnige Wetter lud viele Besucher vor und nach dem Spektakel zum Verweilen ein.
Am vergangen Samstag (26.04) wurden wir von unserem langjährigen Mitglied Georg Pollner eingeladen mit ihm in Hüttenkofen seinem 85. Geburtstag zu feiern. Georg trat 1987 in die Feuerwehr Niederviehbach ein.
Glückwunsch an die neuen Atemschutzgeräteträger (v.r.) Vitus Inkoferer, Michael Guggenberger, Thomas Greiler und Samuel Schemmerer. Nach drei anstrengenden Übungstagen in Theorie und Praxis konnten die vier ihre Prüfung am letzten Samstag erfolgreich ablegen.
Am vergangenen Freitag erlebten die Kinder des Kindergartes und der Kindergrippe in Niederviehbach einen spannenden Vormittag. Zu Übungszwecken wurde ein Teil des Kindergartens mithilfe einer Nebelmaschine verraucht und die Feuerwehr für eine Einsatzübung alarmiert. Während zwei Trupps unter Atemschutz im Inneren drei vermisste Personen fanden, ins Freie brachten und den „Brand“ löschten, war der Rest für die zuverlässige Wasserversorgung zuständig. Nach erfolgreichem Abschluss der Übung duften die Kindergarten- und Krippenkinder die Feuerwehrkameraden*innen und die Gerätschaften des Feuerwehrautos hautnah erleben und sich in den Mannschaftsraum setzen.