
Wir besuchten den Faschingsball unserer Nachbarwehr in Loiching. Vielen Dank für den schönen Abend.
Wir besuchten den Faschingsball unserer Nachbarwehr in Loiching. Vielen Dank für den schönen Abend.
Wir waren bei unserem langjährigen Kammeraden Josef Brandl zum 85. Geburtstag eingeladen. Sepp trat 1966 in die Feuerwehr Niederviehbach ein. Wir wünschen im alles Gute und weiterhin viel Gesundheit!
Am 08. März 2025 fand die alljährliche Dienstversammlung der Feuerwehr Niederviehbach statt. Neben Bürgermeister Johannes Birkner und weiteren Ehrengästen, waren zahlreiche Mitglieder und Gemeinderäte anwesend. Zu Beginn der Versammlung wurde den verstorbenen Kameraden in einem Totengedenken gedacht. Anschließend präsentierte Vorstand Andreas Birkner den Jahresbericht 2024 und Kommandant Stephan Neumeier berichtete über die Einsätze und Ereignisse des vergangenen Jahres. Atemschutzwart Sebastian Simbeck und Jugendwart Josef Daffner ergänzten die Berichte mit wichtigen Informationen zu ihrem jeweiligen Bereich.
Christian Ganslmeier legte den Kassenbericht vor und erläuterte die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2024. Die Kassenprüfung durch Sebastian Hobmeier und Joachim Zitzelsberger bestätigte die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, und die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Eine wesentliche Änderung wurde in der Satzung beschlossen, die einstimmig angenommen wurde und eine Neuwahl nach der neuen Satzung ermöglichte. Im Jahr 2025 konnten außerdem drei neue Mitglieder begrüßt werden: Tobias Ganslmeier, Matthäus Ingerl-Steinberger, Korbinian Grassinger
Die Neuwahlen führten zu folgenden Ergebnissen:
Abgerundet wurde die Versammlung durch Grußworte von KBM Jürgen Schachtner und Bürgermeister Johannes Birkner. Die Feuerwehr Niederviehbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Aufgaben im Jahr 2025 und bedankt sich bei allen Feuerwehr und Vorstands und Ausschussmitgliedern für die aktive und gute Zusammenarbeit in den letzten 6 Jahren.
Neuaufnahmen
Matthäus Ingerl-Steinberger,
Tobias Ganslmeier (nicht auf dem Bild), Korbinian Grassinger (nicht auf dem Bild)
Neugewählte Vorstandschaft
1.Reihe links nach rechts: Hannah Eichenseher, Stefanie Zitzelsberger, Andreas Birkner
2. Reihe links nach rechts: Christian Ganslmeier, Tobias Feicht, Stephan Neumeier, Stephan Karpfinger
Neugewählte erweiterte Vorstandschaft
Fahnenträger: Fabian Hutzenthaler
Zeugwart: Joachim Zitzelsberger (2. Reihe links) Beisitzer: Wieslhuber Fritz (1. Reihe links), Daffner Josef (1. Reihe rechts), Samuel Schemmerer (2. Reihe rechts)
Fahnenträger Hutzenthaler Fabian (nicht am Bild)
Der Feuerwehrball 2025 war wieder ein Highlight der Faschingssaison und sorgte für beste Unterhaltung. In feierlichem Rahmen wurden Josef Dausend und Johannes Birkner für ihre langjährige Organisation, Koordination sowie Bild und Ton des Balls mit einem Faschingsorden geehrt. Ein besonderer Auftakt gelang einigen Ausschussmitgliedern mit einem eleganten Walzer, der das Publikum sofort in Feststimmung versetzte. Bereits am Eingang wartete die erste Überraschung: Die jungen Feuerwehrmänner scannten die Handtaschen der Gäste – ganz wie am Flughafen –, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gegenstände in die Halle gelangen.
Ein weiteres Highlight war die akrobatische Einlage der Feuerwehrmänner, die als Stewardessen auftraten und für staunende Gesichter sorgten. Für viel Heiterkeit sorgte auch Josef Daffner als Pfarrer, der gemeinsam mit seinen Ministranten Stefan Brandl und Simon Schmiedek das „Funkloch“ symbolisch zu Grabe trug. Für zahlreiche Lacher sorgten Andreas Birkner und Stephan Karpfinger, die als Waltraud und Mariechen mit ihrem humorvollen Auftritt das Publikum begeisterten. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Richard Paukner jun., die mit satirischen Kommentaren das Dorfgeschehen des vergangenen Jahres aufgriff und damit für beste Unterhaltung sorgte.
Bis weit nach Mitternacht wurde ausgelassen getanzt und gefeiert. Für das leibliche Wohl sorgte der Gasthof Binderbräu, der die Gäste mit hervorragender Bewirtung verwöhnte. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei allen Gästen für diesen unvergesslichen Abend!
Bilder von Peter Dausend
Die traditionelle Christbaumversteigerung der Feuerwehr Niederviehbach war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher kamen in die Mehrzweckhalle, um bei der Versteigerung von Sachspenden, Brotzeiten und natürlich den namensgebenden Christbäumen mitzubieten und die Feuerwehr zu unterstützen.
Die Veranstaltung, die alle zwei Jahre im Wechsel mit dem TSV Niederviehbach stattfindet, bot den Besuchern einen geselligen Abend mit spannenden Auktionen. Die Stimmung war ausgelassen und es wurde fleißig mit gesteigert.
Ein besonderer Dank gilt allen Spendern, die im Vorfeld bei der Haussammlung großzügig Sach- oder Geldspenden zur Verfügung gestellt haben. Diese Spenden bildeten den Grundstock für die Versteigerung. Auch während der Versteigerung selbst zeigten sich die Besucher spendabel und ersteigerten fleißig die angebotenen Waren und Brotzeiten.
Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich herzlich bei allen Besuchern, Spendern und Helfern, die zum Gelingen der Christbaumversteigerung beigetragen haben!
Die alljährliche Weihnachtsfeier der Feuerwehr Niederviehbach bot auch dieses Jahr wieder einen schönen Rahmen für ein geselliges Beisammensein. Jung und Alt trafen sich, um in gemütlicher Atmosphäre das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
Die Weihnachtsfeier der Feuerwehr Niederviehbach ist traditionell ein Anlass, bei dem die Kameradschaft gepflegt wird. So bot der Abend ausreichend Gelegenheit, sich über die Erlebnisse des vergangenen Jahres auszutauschen – sowohl im privaten als auch im dienstlichen Bereich. Es wurde gemeinsam gelacht, erinnert und natürlich auch über die zukünftigen Herausforderungen und Projekte der Feuerwehr gesprochen. Die Weihnachtsfeier zeigte einmal mehr, dass die Feuerwehr nicht nur eine wichtige Institution für die Sicherheit der Gemeinde ist, sondern auch eine starke Gemeinschaft, in der Zusammenhalt und Kameradschaft großgeschrieben werden.
Acht engagierte Jugendfeuerwehrler aus Niederviehbach haben kürzlich erfolgreich am Wissenstest teilgenommen. Dieser Test ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und wird vor der Grundausbildung abgelegt.
Der Wissenstest der Jugendfeuerwehr ist in drei Stufen unterteilt, die nacheinander erreicht werden können. In diesem Test werden die Teilnehmer zu verschiedenen Themenbereichen geprüft, darunter Fahrzeugkunde, Verhalten bei Notfällen, Schläuche und Armaturen sowie Brennen und Löschen.
Die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest zeigt das Engagement und die Bereitschaft der jungen Feuerwehrleute, sich intensiv mit den wichtigen Grundlagen des Feuerwehrwesens auseinanderzusetzen. Vielen Dank an die Ausbilder Josef Neumeier und Josef Daffner, welche unsere Jugend schult und begleitet.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! 🚒👏
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederviehbach gab es allen Grund zur Freude: Drei Gruppen haben die Leistungsprüfung „Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich bestanden. Nach intensiven Übungen und Vorbereitungen konnten insgesamt 23 Feuerwehrleute die Prüfung mit Bravour ablegen.
Die Prüfung verlangte von den Teilnehmern ein hohes Maß an Teamarbeit, Präzision und schnellem Handeln. Geprüft wurde unter anderem das richtige Vorgehen bei einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person aus einem eingeklemmten Fahrzeug befreit werden musste. Alle Gruppen zeigten sich bestens vorbereitet und konnten die Aufgaben mit 0 Fehlerpunkten und in hervorragenden Zeiten absolvieren.
In der Leistungsprüfung gibt es verschiedene Stufen, die entsprechend dem Ausbildungsstand abgelegt werden. Stufe 1 wurde von sieben Teilnehmern absolviert: Julian Schachtner, Samuel Schemmerer, Kevin Ederer, Sebastian Greiler, Vitus Inkoferer, Michael Guggenberger und Lukas Rieder. Auch in Stufe 2 stellten sich sieben Mitglieder der Herausforderung und bestanden: Marcel Ederer, Hannah Eichenseher, Tobias Feicht, Thomas Greiler, Romina Pill, Lukas Köndl und Markus Wallner. Stufe 3 wurde von Julia Neumeier absolviert. Weiterhin legten drei Personen die Stufe 4 ab: Robert Pritscher, Tobias Schmiedek und Joachim Zitzelsberger. Florian Santner konnte sich über den erfolgreichen Abschluss der Stufe 5 freuen.
Die höchste und letzte Prüfungsstufe, Stufe 6 in rot-gold konnten vier Teilnehmer meisterten: Stefanie Zitzelsberger, Sebastian Simbeck, Andreas Meindl und Theresa Waitl.
Ein besonderer Dank ging an Ehrenberger Matthias, der als ergänzender Gruppenführer und tatkräftiger Ausbilder mit einer Gruppe zur Prüfung antrat. Durch seine Erfahrung und Anleitung konnten die Teilnehmer bestens vorbereitet in die Prüfung gehen. Auch die Gruppenführer, die in den Wochen zuvor intensiv mit den Feuerwehrleuten trainierten, trugen maßgeblich zum Erfolg bei.
Nach dem bestandenen Prüfungsdurchlauf fand im Anschluss die feierliche Verleihung der Leistungsabzeichen statt. Stephan Neumeier, der 1. Kommandant, sowie der 1. Vorstand Andreas Birkner gratulierten allen Teilnehmern und bedankten sich bei den Gruppenführern für ihr Engagement. Ebenso sprachen sie den Prüfern ihren Dank aus: KBI Helmut Huber, KBM Jürgen Schachtner, ehren KBM Josef Dausend und KBM Christian Schmidt begleiteten die Abnahme der Prüfungen und waren mit den gezeigten Leistungen durchweg zufrieden.
Nach der Verleihung der Abzeichen ließen die Feuerwehrleute den erfolgreichen Tag bei Pizza und einem geselligen Beisammensein im Feuerwehrhaus ausklingen.
Wir durften mit einer Abordnung unseren neuen Pfarrer, Pater Paul in der Gemeinde Niederviehbach begrüßen.