Der TSV Niederviehbach veranstaltete am 18. Februar einen Faschingsgaudizug und wir waren vertreten.
Category Archives: Allgemein
Feuerwehrball
Vergangen Samstag durfte nach zwei Jahren Pause in Niederviehbach wieder der Feuerwehrball stattfinden. Das erste Treffen der Faschingsbegeisterten fand traditionell am 11.11 vergangenen Jahres statt, seitdem liefen die Vorbereitungen für die verschieden Showeinlagen. Nach der Begrüßung durch Vorstand Andreas Birkner folgte zunächst eine Tanzrunde zu der Musik von Tom&Tom. Anmoderiert von Josef Dausend, der an dem Abend durch das Programm führte machte die Feuerwehrjugend den Beginn der Einlagen. Das Motto der Jugend lautete: „Waldkindergarten“, wobei die Kindergartenkinder eine Erzieherin sowie einen Träger des Kindergartens suchten und auch zeigen durften was sie bisher gelernt hatten. Tanzen und Singen war mit den Erziehern Jonathan Haider und Hannah Eichenseher vorgetragen worden und mit Gitarrenspiel von Monika Dausend untermalt. Die Festdamen des letztjährigen 150jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe waren die nächsten Darsteller des Abendprogramms. Zusammen mit der Fahnenmutter Franziska Birkner und der Fahnenbraut Theresa Waitl stellte der sogenannte Dirndlstammtisch Vertretern der Feuerwehr Goldern und Oberviehbach anlässlich deren bevorstehenden Fahnenweihen Aufgaben um herauszufinden ob sie für die großen Feste schon ausreichend trainiert sind. So durfte Goldern ein Fassbier anzapfen und Oberviehbach musste sich im Aperol-Spritz Mixen beweisen. Zuletzt durften alle zusammen zum Lied „Wir fahren mit dem Bob“ gesungen von Markus Gürtner auf der Bierbank Bobfahren üben. Das bevorstehende Gruppenbild zusammen mit den Festmädels konnte Andreas Birkner nicht recht machen, so musst Peter Dausend auf die Bühne. Anlässlich seines unermüdlichen Einsatzes in der Fahnenweihe und zu allen Feuerwehrfesten wurde er von der Feuerwehr Niederviehbach im Rahmen des Faschingsballs zum Ehrenfestfotografen ernannt und bekam dazu eine Urkunde überreicht. Einige Tanzrunden und einen „Klimakleber“ später gab es den letzten Auftritt des Abends. Richard Paukner jun. zusammen mit Josef Daffner und Andreas Birkner zeigten auf, wie Niederviehbach ohne Strom zurechtkommen musste denn Frank Steiger hatte zur Sicherstellung seiner bevorstehenden Rente mit dem Durchtrennen eines Stromkabels im KKI den Blackout verursacht.
Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich bei allen Gästen, die so zahlreich erschienen sind. Sowie bei der Familie Daffner für die Bewirtung, bei TF Veranstaltungstechnik für Licht, Ton sowie der Präsentationstechnik und bei allen Helfern zum Auf- und Abbauen sowie den Darstellern die uns diesen schönen Ball ermöglichten.
Christbaumversteigerung
Am zweiten Weihnachtsfeiertag lud die Feuerwehr Niederviehbach zur Christbaumversteigerung in die Mehrzweckhalle ein. Bereits ab 16. Dezember konnten durch die Haussammlungen Sach- und Geldspenden dafür entgegengenommen werden. Zahlreiche Gemeindebürger sowie Nachbarfeuerwehren durfte Vorstand Andreas Birkner am Versteigerungsabend willkommen heißen. Die Bewirtung mit Getränken übernahm die Herbergswirtin und Ehrenfahnenmutter Berti Daffner mit Familie. Um 19 Uhr startet die Versteigerung und zwischen den Sachspenden konnten die Versteigerer Sigi Göttl und Stephan Bauer auch allerhand von der Feuerwehr zubereitete Brotzeiten anbieten. Ein kleiner Höhepunkt der Versteigerung war eine gespendete hochwertige Feuerschale. Am Ende wurde noch traditionell der Christbaum versteigert. Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich herzlich bei allen Spendern und Gönnern die diesen Abend möglich machten.
Neue Helme

Jahreshauptversammlung 2022

Dorfmeisterschaft der Stockschützen

Jugendleistungsabzeichen






















Kindergarten zu Besuch bei der Feuerwehr






Übung mit Atemschutzträgern im Kindergarten

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung
Vergangenen Samstag legten 23 Feuerwehrfrauen und Männer ihre Leistungsprüfung in der technischen Hilfeleistung ab. Coronabedingt konnte in Niederviehbach die letzte Leistungsprüfung 2019 durchgeführt werden, die Prüfung dient der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse im Umgang mit Geräte und Fahrzeug im Rahmen der Personenbefreiung im technischen Hilfeeinsatz. Die Prüfung wird Truppweise abgenommen so ist nicht nur die Einhaltung der vorgegebenen Zeit ein Kriterium sondern auch die Zusammenarbeit und Leistung als Gruppe, deshalb ist eine gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an der Leistungsprüfung.
Die Leistungsprüfung kann nacheinander in sechs Stufen abgelegt werden, Umfang und Schwierigkeitsgrad werden von Stufe zu Stufe gesteigert. Die Prüfer Kreisbrandinspektor Helmut Huber, Kreisbrandmeister Jürgen Schachtner sowie die Schiedsrichter Sebastian Wimmer aus Frontenhausen und Hans Klostermeier Kommandant aus Puchhausen nahmen die Prüfung am Samstagvormittag im Schulhof der Mittelschule in Niederviehbach ab. Im Anschluss durften folgende Abzeichen verliehen werden:
Stufe 1: Ederer Marcel, Feicht Tobias, Stöger Stefan, Wallner Markus, Eichenseher Hannah, Greiler Thomas, Haider Jonathan, Haider Simon, Köndl Lukas, Nikolaus Lea, Pill Romina
Stufe 2: Färber Tobias, Scholz Florian;
Stufe 3: Schmiedek Tobias, Pritscher Robert, Zitzelsberger Joachim;
Stufe 4: Gürtner Markus, Santner Florian;
Stufe 5: Simbeck Sebastian, Waitl Theresa, Zitzelsberger Stefanie;
Stufe 6: Josef Neumeier, Pill Eduard.
Ein großer Dank gilt auch den Gruppenführern und Helfern, die in zahlreichen Übungsstunden die Teilnehmer auf die Prüfung vorbereiteten.