Zwei erfahrene Kräfte kehren zurück

Nach einer neunmonatigen Pause dürfen Josef Dausend und Frank Steiger wieder aktiv bei der Feuerwehr Niederviehbach dabei sein. Die beiden Feuerwehrmänner, die jahrzehntelange Erfahrung mitbringen, werden künftig wieder bei Einsätzen ausrücken. Aufgrund des Bayerischen Feuerwehrgesetzes lag die Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst bisher bei 65 Jahren. Die beiden mussten aufgrund gesetzlicher Vorschriften eine Zwangspause einlegen, da sie das Alter von 65 Jahren überschritten hatten. Mit der Anhebung der gesetzlichen Altersgrenze für den aktiven Dienst von bisher 65 Jahren auf das gesetzliche Renteneintrittsalter von aktuell 67 Jahren wird der höheren Lebenserwartung und der besseren Fitness der über 60- Jährigen Rechnung getragen. Die Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes trat diese Woche in Kraft. Nun dürfen die beiden wieder aktiv dabei sein und ihre Fähigkeiten einsetzen. Die Rückkehr der erfahrenen Feuerwehrmänner ist ein wichtiger Schritt für die Feuerwehr, insbesondere untertags, an denen viele Einsatzkräfte in der Arbeit sind und die Besatzung vor Ort knapp ist. „Wir freuen uns sehr, dass Josef und Frank wieder aktiv dabei sein dürfen. Ihre Erfahrung und Expertise sind ein Gewinn für unser Team“, sagen die Feuerwehrler. Man sei sehr erfreut über die Gesetzesänderung und freue sich über die weitere Mitarbeit von zwei erfahrenen Kameraden.

Erfolgreicher MTA Abschluss

Am Montag den 07.07 haben drei Mitglieder der Feuerwehr Niederviehbach ihren zweiten Teil der Modularen Truppausbildung (MTA) erfolgreich abgeschlossen und damit ihre Grundausbildung erworben. Gemeinsam mit vier Kammeraden aus Weigendorf traten sie in Niederviehbach zur Abschlussprüfung an.

Die Prüfung bestand aus mehreren praxisnahen Übungen: Unter anderem mussten die Teilnehmer eine Person mithilfe einer Steckleiter aus dem ersten Obergeschoss eines Gebäudes retten. Des Weiteren war der Aufbau einer Wasserversorgung zur Brandbekämpfung sowie ein Erste-Hilfe-Teil, der den Ablauf einer Reanimation umfasste, Teil der Aufgaben. Im Anschluss folgte die schriftliche Prüfung, die alle Teilnehmer erfolgreich meisterten.

Ein herzlicher Dank geht an die Ausbilder Josef Daffner, Martin Graschtat und Josef Neumeier, die die Ausbildung in Niederviehbach betreuten und die Teilnehmer auf die MTA-Prüfung hervorragend vorbereiteten.

Fronleichnam

Am 19. Juni begleiteten wir mit einer Fahnenabordnung den Fronleichnamszug durch das Dorf. Im Anschluss daran nahmen wir am festlichen Gottesdienst teil. Parallel dazu übernahmen einige Feuerwehrkameraden die Verkehrsabsicherung.

Grillfest

Feuerwehr Niederviehbach veranstaltet gelungenes Grillfest

Sonntag den 18.05. lud die Feuerwehr Niederviehbach zu ihrem traditionellen Grillfest ein – trotz wechselhafter Wetterlage folgten viele Gäste der Einladung und verbrachten gemeinsam einen geselligen Tag.

Da das Wetter unbeständig war, stellte die Feuerwehr zusätzlich zur Außengastronomie auch Sitzmöglichkeiten in der Turnhalle bereit. Auch die Hüpfburg wurde kurzerhand wettergeschützt im Innenbereich aufgebaut, was den Kindern sichtlich Freude bereitete.

Das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen: Neben Klassikern vom Grill wurden warme Speisen serviert. Dazu gab es Käse frisch vom Laib und die beliebten Steckerlfische.

Auch die kleinen Besucher kamen auf ihre Kosten. Am Mal- und Basteltisch konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und waren mit Begeisterung dabei.

Ein großes Dankeschön gilt den zahlreichen Kuchenspenderinnen und -spendern. Dank ihrer Unterstützung stand den Gästen ein vielfältiges Kuchenbuffet zur Verfügung, das bei einer Tasse Kaffee für gemütliche Pausen sorgte.

Die Feuerwehr Niederviehbach blickt auf ein gelungenes Fest zurück und bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz zum erfolgreichen Ablauf beigetragen haben.

Florianifeier

Gestern fand in Niederviehbach die traditionelle Florianifeier der örtlichen Feuerwehren Nieder- und Oberviehbach statt. Zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr, dem Heiligen Florian, versammelten sich die Mitglieder beider Wehren im Innenhof des Gasthofs „Zum Binderbräu“ zum Standkonzert der Viehbachtaler Blaskapelle. Anschließend begaben sich die Feuerwehrleute in einem festlichen Zug zur Pfarrkirche, wo Pater Paul den Gottesdienst hielt. In seiner Predigt betonte der Geistliche die wichtige Arbeit, die die Feuerwehrleute tagtäglich leisten, und würdigte ihren Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Nach dem Gottesdienst kehrten die Feuerwehrleute zum Gasthof „Zum Binderbräu“ zurück, wo sie den Abend in gemütlicher Runde zusammen mit der Feuerwehr Oberviehbach und der Viehbachtaler Blaskapelle ausklingen ließen.

Maibaum aufstellen

Am 1. Mai fand in Niederviehbach die traditionelle Maibaumaufstellung statt. Gemeinsam mit der Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Niederviehbach gelang es, den Maibaum erfolgreich am Gemeindezentrum aufzustellen. Das Aufstellen des Maibaums ist ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Tradition am 1. Mai und wird von vielen Gemeinden mit Freude und Engagement zelebriert. Dank der Zusammenarbeit von Feuerwehr und KLJB, die für die Organisation und Verköstigung zuständig war, konnte auch in diesem Jahr wieder ein gelungenes Fest gefeiert werden. Das sonnige Wetter lud viele Besucher vor und nach dem Spektakel zum Verweilen ein.