Grillfest

Grillfest der Feuerwehr Niederviehbach begeistert Besucher

Am vergangenen Sonntag herrschte in Niederviehbach beste Stimmung, als die örtliche Feuerwehr zu ihrem traditionellen Grillfest lud. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zahlreiche Besucher ein, um gemeinsam zu feiern und das vielfältige Angebot zu genießen.

Auf die Gäste warteten nicht nur köstliche Speisen vom Grill, sondern auch leckere Gerichte aus der warmen Küche und feinster Käse direkt vom Laib und die beliebten gegrillten Steckerlfische.

Für die kleinen Gäste bot das Grillfest ebenfalls jede Menge Spaß und Unterhaltung. Eine Hüpfburg sorgte für ausgelassenes Toben, während am Mal- und Basteltisch kreative Köpfe auf ihre Kosten kamen. Erstmalig gab es sogar das Angebot für Kinderschminken, das bei den Kindern großen Anklang fand.

Ein spontaner Besuch einer Abordnung der Niederviehbacher Blaskapelle kam ebenfalls sehr gut an. Nach ihrem Einmarsch spielten sie ein kleines Ständchen, das für festliche Stimmung sorgte und die Besucher begeisterte.

Besonderer Dank gilt auch den vielen fleißigen Kuchenspendern, die mit ihren Kreationen ein reichhaltiges Kuchenbuffet ermöglichten. So konnte bei einer Tasse Kaffee die süße Auswahl genossen werden.

Insgesamt war das Grillfest der Feuerwehr Niederviehbach ein äußerst gelungenes Fest, das keine Wünsche offenließ. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei allen Helfern und Kuchenspendern, die durch ihren Einsatz und ihres Engagements ein solches Fest erst möglich machen.

12 Stunden Übungstag der Jugendfeuerwehr

Am Samstag, veranstaltete die Feuerwehr Niederviehbach einen intensiven 12-Stunden-Übungstag für die Jungfeuerwehr. Solche Tage dienen dazu, die Mitglieder in verschiedenen Aspekten der Feuerbekämpfung, Rettungsaktionen und anderen relevanten Fähigkeiten zu schulen sowie ihre Fertigkeiten in realistischen Szenarien zu verbessern.

Der Tag begann mit einer simulierten Personenrettungssituation, bei der eine Person unter einem Container eingeklemmt war. Anschließend folgte die Rettung eines bewusstlosen LKW-Fahrers mittels einer Rettungsplattform.

Nach einer kurzen Stärkung im Feuerwehrhaus setzten die Übungen fort. Ein Szenario mit unklarer Rauchentwicklung in einem Gebäude mit zwei vermissten Personen im Inneren wurde simuliert. Zusätzlich wurde die Information über eine Gasflasche im Gebäude gegeben. Zwei Atemschutztrupps wurden entsandt, um das Gebäude zu erkunden, zwei Personen zu retten und die Gasflasche sicherzustellen.

Die dritte Übung bestand darin, eine eingeklemmte Person mittels Spreizer und Schneidgerät zu befreien. Während dieser Übung wurde die Feuerwehr zu einem echten Einsatz gerufen.

Nach dem Einsatz und einer weiteren Stärkung wurde die letzte technische Hilfeleistungsübung (THL) bei Nacht durchgeführt. Dabei wurde ein Power Moon zur Beleuchtung aufgebaut, um die realitätsnahe Situation zu unterstützen.

Der Tag endete um 21 Uhr und war für alle Teilnehmer ein intensives Training mit vielen realitätsnahen Einsatzübungen. Ein besonderer Dank gebührt allen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen, die diesen Tag organisiert, durchgeführt und unterstützt haben.