Am vergangen Samstag (26.04) wurden wir von unserem langjährigen Mitglied Georg Pollner eingeladen mit ihm in Hüttenkofen seinem 85. Geburtstag zu feiern. Georg trat 1987 in die Feuerwehr Niederviehbach ein.

Am vergangen Samstag (26.04) wurden wir von unserem langjährigen Mitglied Georg Pollner eingeladen mit ihm in Hüttenkofen seinem 85. Geburtstag zu feiern. Georg trat 1987 in die Feuerwehr Niederviehbach ein.
Glückwunsch an die neuen Atemschutzgeräteträger (v.r.) Vitus Inkoferer, Michael Guggenberger, Thomas Greiler und Samuel Schemmerer. Nach drei anstrengenden Übungstagen in Theorie und Praxis konnten die vier ihre Prüfung am letzten Samstag erfolgreich ablegen.
Am vergangenen Freitag erlebten die Kinder des Kindergartes und der Kindergrippe in Niederviehbach einen spannenden Vormittag. Zu Übungszwecken wurde ein Teil des Kindergartens mithilfe einer Nebelmaschine verraucht und die Feuerwehr für eine Einsatzübung alarmiert. Während zwei Trupps unter Atemschutz im Inneren drei vermisste Personen fanden, ins Freie brachten und den „Brand“ löschten, war der Rest für die zuverlässige Wasserversorgung zuständig. Nach erfolgreichem Abschluss der Übung duften die Kindergarten- und Krippenkinder die Feuerwehrkameraden*innen und die Gerätschaften des Feuerwehrautos hautnah erleben und sich in den Mannschaftsraum setzen.
Am vergangen Samstag (22.03) wurden wir von Ehrenmitglied Georg Schachtner eingeladen mit ihm im Gasthaus Scheuenpflug seinem 85. Geburtstag zu feiern. Georg trat 1958 in die Feuerwehr Niederviehbach ein.
Am 19. März 2025 war es soweit – der Josefstag wurde gefeiert! Einige Kameraden der Feuerwehr Niederviehbach machten sich auf den Weg zur Walba nach Pentling, um dort die Josef-Menzl-Kapelle zu besuchen.
Die Fahrt zur Walba war für viele Teilnehmer erneut ein besonderes Erlebnis – eine gelungene Mischung aus bayerischer Kultur und guter Laune. Mit Musik, angeregten Gesprächen und dem ein oder anderen gemeinsamen Anstoßen wurde der Josefstag gebührend gefeiert.
Wir besuchten den Faschingsball unserer Nachbarwehr in Loiching. Vielen Dank für den schönen Abend.
Wir waren bei unserem langjährigen Kammeraden Josef Brandl zum 85. Geburtstag eingeladen. Sepp trat 1966 in die Feuerwehr Niederviehbach ein. Wir wünschen im alles Gute und weiterhin viel Gesundheit!
Am 08. März 2025 fand die alljährliche Dienstversammlung der Feuerwehr Niederviehbach statt. Neben Bürgermeister Johannes Birkner und weiteren Ehrengästen, waren zahlreiche Mitglieder und Gemeinderäte anwesend. Zu Beginn der Versammlung wurde den verstorbenen Kameraden in einem Totengedenken gedacht. Anschließend präsentierte Vorstand Andreas Birkner den Jahresbericht 2024 und Kommandant Stephan Neumeier berichtete über die Einsätze und Ereignisse des vergangenen Jahres. Atemschutzwart Sebastian Simbeck und Jugendwart Josef Daffner ergänzten die Berichte mit wichtigen Informationen zu ihrem jeweiligen Bereich.
Christian Ganslmeier legte den Kassenbericht vor und erläuterte die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2024. Die Kassenprüfung durch Sebastian Hobmeier und Joachim Zitzelsberger bestätigte die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, und die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Eine wesentliche Änderung wurde in der Satzung beschlossen, die einstimmig angenommen wurde und eine Neuwahl nach der neuen Satzung ermöglichte. Im Jahr 2025 konnten außerdem drei neue Mitglieder begrüßt werden: Tobias Ganslmeier, Matthäus Ingerl-Steinberger, Korbinian Grassinger
Die Neuwahlen führten zu folgenden Ergebnissen:
Abgerundet wurde die Versammlung durch Grußworte von KBM Jürgen Schachtner und Bürgermeister Johannes Birkner. Die Feuerwehr Niederviehbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Aufgaben im Jahr 2025 und bedankt sich bei allen Feuerwehr und Vorstands und Ausschussmitgliedern für die aktive und gute Zusammenarbeit in den letzten 6 Jahren.
Neuaufnahmen
Matthäus Ingerl-Steinberger,
Tobias Ganslmeier (nicht auf dem Bild), Korbinian Grassinger (nicht auf dem Bild)
Neugewählte Vorstandschaft
1.Reihe links nach rechts: Hannah Eichenseher, Stefanie Zitzelsberger, Andreas Birkner
2. Reihe links nach rechts: Christian Ganslmeier, Tobias Feicht, Stephan Neumeier, Stephan Karpfinger
Neugewählte erweiterte Vorstandschaft
Fahnenträger: Fabian Hutzenthaler
Zeugwart: Joachim Zitzelsberger (2. Reihe links) Beisitzer: Wieslhuber Fritz (1. Reihe links), Daffner Josef (1. Reihe rechts), Samuel Schemmerer (2. Reihe rechts)
Fahnenträger Hutzenthaler Fabian (nicht am Bild)
Der Feuerwehrball 2025 war wieder ein Highlight der Faschingssaison und sorgte für beste Unterhaltung. In feierlichem Rahmen wurden Josef Dausend und Johannes Birkner für ihre langjährige Organisation, Koordination sowie Bild und Ton des Balls mit einem Faschingsorden geehrt. Ein besonderer Auftakt gelang einigen Ausschussmitgliedern mit einem eleganten Walzer, der das Publikum sofort in Feststimmung versetzte. Bereits am Eingang wartete die erste Überraschung: Die jungen Feuerwehrmänner scannten die Handtaschen der Gäste – ganz wie am Flughafen –, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gegenstände in die Halle gelangen.
Ein weiteres Highlight war die akrobatische Einlage der Feuerwehrmänner, die als Stewardessen auftraten und für staunende Gesichter sorgten. Für viel Heiterkeit sorgte auch Josef Daffner als Pfarrer, der gemeinsam mit seinen Ministranten Stefan Brandl und Simon Schmiedek das „Funkloch“ symbolisch zu Grabe trug. Für zahlreiche Lacher sorgten Andreas Birkner und Stephan Karpfinger, die als Waltraud und Mariechen mit ihrem humorvollen Auftritt das Publikum begeisterten. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Richard Paukner jun., die mit satirischen Kommentaren das Dorfgeschehen des vergangenen Jahres aufgriff und damit für beste Unterhaltung sorgte.
Bis weit nach Mitternacht wurde ausgelassen getanzt und gefeiert. Für das leibliche Wohl sorgte der Gasthof Binderbräu, der die Gäste mit hervorragender Bewirtung verwöhnte. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei allen Gästen für diesen unvergesslichen Abend!
Bilder von Peter Dausend
Die traditionelle Christbaumversteigerung der Feuerwehr Niederviehbach war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher kamen in die Mehrzweckhalle, um bei der Versteigerung von Sachspenden, Brotzeiten und natürlich den namensgebenden Christbäumen mitzubieten und die Feuerwehr zu unterstützen.
Die Veranstaltung, die alle zwei Jahre im Wechsel mit dem TSV Niederviehbach stattfindet, bot den Besuchern einen geselligen Abend mit spannenden Auktionen. Die Stimmung war ausgelassen und es wurde fleißig mit gesteigert.
Ein besonderer Dank gilt allen Spendern, die im Vorfeld bei der Haussammlung großzügig Sach- oder Geldspenden zur Verfügung gestellt haben. Diese Spenden bildeten den Grundstock für die Versteigerung. Auch während der Versteigerung selbst zeigten sich die Besucher spendabel und ersteigerten fleißig die angebotenen Waren und Brotzeiten.
Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich herzlich bei allen Besuchern, Spendern und Helfern, die zum Gelingen der Christbaumversteigerung beigetragen haben!