Feuerwehrball

Vergangen Samstag durfte nach zwei Jahren Pause in Niederviehbach wieder der Feuerwehrball stattfinden. Das erste Treffen der Faschingsbegeisterten fand traditionell am 11.11 vergangenen Jahres statt, seitdem liefen die Vorbereitungen für die verschieden Showeinlagen. Nach der Begrüßung durch Vorstand Andreas Birkner folgte zunächst eine Tanzrunde zu der Musik von Tom&Tom. Anmoderiert von Josef Dausend, der an dem Abend durch das Programm führte machte die Feuerwehrjugend den Beginn der Einlagen. Das Motto der Jugend lautete: „Waldkindergarten“, wobei die Kindergartenkinder eine Erzieherin sowie einen Träger des Kindergartens suchten und auch zeigen durften was sie bisher gelernt hatten. Tanzen und Singen war mit den Erziehern Jonathan Haider und Hannah Eichenseher vorgetragen worden und mit Gitarrenspiel von Monika Dausend untermalt. Die Festdamen des letztjährigen 150jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe waren die nächsten Darsteller des Abendprogramms. Zusammen mit der Fahnenmutter Franziska Birkner und der Fahnenbraut Theresa Waitl stellte der sogenannte Dirndlstammtisch Vertretern der Feuerwehr Goldern und Oberviehbach anlässlich deren bevorstehenden Fahnenweihen Aufgaben um herauszufinden ob sie für die großen Feste schon ausreichend trainiert sind. So durfte Goldern ein Fassbier anzapfen und Oberviehbach musste sich im Aperol-Spritz Mixen beweisen. Zuletzt durften alle zusammen zum Lied „Wir fahren mit dem Bob“ gesungen von Markus Gürtner auf der Bierbank Bobfahren üben. Das bevorstehende Gruppenbild zusammen mit den Festmädels konnte Andreas Birkner nicht recht machen, so musst Peter Dausend auf die Bühne. Anlässlich seines unermüdlichen Einsatzes in der Fahnenweihe und zu allen Feuerwehrfesten wurde er von der Feuerwehr Niederviehbach im Rahmen des Faschingsballs zum Ehrenfestfotografen ernannt und bekam dazu eine Urkunde überreicht. Einige Tanzrunden und einen „Klimakleber“ später gab es den letzten Auftritt des Abends. Richard Paukner jun. zusammen mit Josef Daffner und Andreas Birkner zeigten auf, wie Niederviehbach ohne Strom zurechtkommen musste denn Frank Steiger hatte zur Sicherstellung seiner bevorstehenden Rente mit dem Durchtrennen eines Stromkabels im KKI den Blackout verursacht.

Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich bei allen Gästen, die so zahlreich erschienen sind. Sowie bei der Familie Daffner für die Bewirtung, bei TF Veranstaltungstechnik für Licht, Ton sowie der Präsentationstechnik und bei allen Helfern zum Auf- und Abbauen sowie den Darstellern die uns diesen schönen Ball ermöglichten.