Niederviehbach. (cg) Als junger Mann kam Ulrich Leierer 1969 zur Freiwilligen Feuerwehr und dort ist er seit Jahrzehnten aktiv. Zu seinem 75. Geburtstag am Donnerstag kamen daher auch Ehrenvorstand Hans Gürtner, Ehrenmitglied Hans Zeiler und Feuerwehrvorstand Andreas Birkner in die Untere Au, um dem langjährigen Mitglied zum Ehrentag zu gratulieren. Der Landwirt ist der Feuerwehr sehr verbunden und stolzer Opa von drei Enkelkindern.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederviehbach haben 13 Feuerwehrkräfte erfolgreich den ersten Teil der Modulare Truppausbildung (MTA) absolviert. Ziel der MTA ist das Erlernen der Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst, unabhängig von Größe und Ausstattung der Feuerwehr. Die MTA ist der Nachfolger der früheren Truppmann Teil 1, Teil 2 und Truppführerausbildung und vermittelt neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung auch die Qualifikation zum Sprechfunker sowie einen Erste-Hilfe-Lehrgang. Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen.
Die Teilnehmer haben den ersten Teil, die Truppmannausbildung, erfolgreich bestanden. Zu den Absolventen zählen Adrian Bachmeier, Fabian Bachmeier, Tobias Bauer, Kevin Ederer, Lukas Feicht, Sebastian Greiler, Michael Guggenberger, Fabian Hutzenthaler, Vitus Inkoferer, Raphael Kutzer, Lukas Rieder, Samuel Schemmerer und Julian Schachtner.
Am vergangenen Samstag fand die schriftliche Prüfung des ersten Teils der MTA statt, welche von KBM Jürgen Schachtner abgenommen wurde. Die Teilnehmer mussten ihr erworbenes Wissen in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen. Auch der praktische Teil der Ausbildung, welcher am 26.04. stattfand, wurde von KBM Jürgen Schachtner geprüft.
Mit bestandener Prüfung des ersten Teils der MTA nehmen die Jugendlichen, welche mindestens 18 Jahre alt sind, aktiv am Einsatzdienst teil. Die erfolgreichen Prüflinge werden nun in den Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr Niederviehbach integriert. Wir gratulieren den Jungfeuerwehlern und danken ihnen für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Engagement. Ebenso danken wir Josef Daffner für die Ausbildung unserer Jugend sowie Martin Graschtat, Tobias Feicht und Marcel Ederer die Josef dabei tatkräftig unterstützen.
Am vergangenen Mittwoch den 5. April, führte die Freiwillige Feuerwehr Niederviehbach eine Übung in der Einrichtung Hinterkreuth Dr. Loew durch. Ziel der Übung war es, die Einsatzkräfte auf mögliche Notfälle vorzubereiten und die Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal der Einrichtung zu testen.
Die Übung begann um 19 Uhr, als ein Alarm im Seniorenheim ausgelöst wurde. Die Feuerwehrleute rückten umgehend aus und trafen innerhalb weniger Minuten am Einsatzort ein. In der Übungssituation war ein Feuer in einem Zimmer im ersten Stock des Gebäudes ausgebrochen und vier Personen vermisst.
Die Feuerwehrleute setzten Atemschutzmasken auf und begannen mit der Personensuche und Brandbekämpfung. Sie konnten die Personen innerhalb weniger Minuten finden und die Situation unter Kontrolle bringen. Die Übung war ein voller Erfolg und alle Beteiligten waren mit dem Verlauf zufrieden. KBM Jürgen Schachten beobachtet die Übungssituation und gab uns im Anschluss konstruktives Feedback.
Die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und dem Pflegepersonal funktionierte reibungslos und es gab keine Verletzten. Die Feuerwehrleute hatten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu testen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Nach der Übung gab es eine kurze Nachbesprechung, KBM Jürgen Schachtner beobachtet die Übungssituation und gab uns dazu konstruktives Feedback. Die Verantwortliche des Wohnheims Frau Kathleen Graf bedankte sich bei der Feuerwehr Niederviehbach für die gelungene Übung und betonte die Wichtigkeit einer solchen Vorbereitung auf mögliche Notfälle. Zum Dank gab es im Anschluss für die Beteiligten eine Brotzeit.
Wir waren zusammen mit der Feuerwehr Adlkofen bei der Feuerwehr Wörth zum 13. Kickerturnier eingeladen. Gespielt wurde im Turniermodus ähnlich WM/EM die Teams aller Feuerwehren wurden ausgelost. Die Mitspieler der Feuerwehr Niederviehbach konnten mit ihren Teamkollegen die Plätze 3,4 und 10 erreichen.
Vergangen Samstag durfte nach zwei Jahren Pause in Niederviehbach wieder der Feuerwehrball stattfinden. Das erste Treffen der Faschingsbegeisterten fand traditionell am 11.11 vergangenen Jahres statt, seitdem liefen die Vorbereitungen für die verschieden Showeinlagen. Nach der Begrüßung durch Vorstand Andreas Birkner folgte zunächst eine Tanzrunde zu der Musik von Tom&Tom. Anmoderiert von Josef Dausend, der an dem Abend durch das Programm führte machte die Feuerwehrjugend den Beginn der Einlagen. Das Motto der Jugend lautete: „Waldkindergarten“, wobei die Kindergartenkinder eine Erzieherin sowie einen Träger des Kindergartens suchten und auch zeigen durften was sie bisher gelernt hatten. Tanzen und Singen war mit den Erziehern Jonathan Haider und Hannah Eichenseher vorgetragen worden und mit Gitarrenspiel von Monika Dausend untermalt. Die Festdamen des letztjährigen 150jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe waren die nächsten Darsteller des Abendprogramms. Zusammen mit der Fahnenmutter Franziska Birkner und der Fahnenbraut Theresa Waitl stellte der sogenannte Dirndlstammtisch Vertretern der Feuerwehr Goldern und Oberviehbach anlässlich deren bevorstehenden Fahnenweihen Aufgaben um herauszufinden ob sie für die großen Feste schon ausreichend trainiert sind. So durfte Goldern ein Fassbier anzapfen und Oberviehbach musste sich im Aperol-Spritz Mixen beweisen. Zuletzt durften alle zusammen zum Lied „Wir fahren mit dem Bob“ gesungen von Markus Gürtner auf der Bierbank Bobfahren üben. Das bevorstehende Gruppenbild zusammen mit den Festmädels konnte Andreas Birkner nicht recht machen, so musst Peter Dausend auf die Bühne. Anlässlich seines unermüdlichen Einsatzes in der Fahnenweihe und zu allen Feuerwehrfesten wurde er von der Feuerwehr Niederviehbach im Rahmen des Faschingsballs zum Ehrenfestfotografen ernannt und bekam dazu eine Urkunde überreicht. Einige Tanzrunden und einen „Klimakleber“ später gab es den letzten Auftritt des Abends. Richard Paukner jun. zusammen mit Josef Daffner und Andreas Birkner zeigten auf, wie Niederviehbach ohne Strom zurechtkommen musste denn Frank Steiger hatte zur Sicherstellung seiner bevorstehenden Rente mit dem Durchtrennen eines Stromkabels im KKI den Blackout verursacht.
Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich bei allen Gästen, die so zahlreich erschienen sind. Sowie bei der Familie Daffner für die Bewirtung, bei TF Veranstaltungstechnik für Licht, Ton sowie der Präsentationstechnik und bei allen Helfern zum Auf- und Abbauen sowie den Darstellern die uns diesen schönen Ball ermöglichten.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag lud die Feuerwehr Niederviehbach zur Christbaumversteigerung in die Mehrzweckhalle ein. Bereits ab 16. Dezember konnten durch die Haussammlungen Sach- und Geldspenden dafür entgegengenommen werden. Zahlreiche Gemeindebürger sowie Nachbarfeuerwehren durfte Vorstand Andreas Birkner am Versteigerungsabend willkommen heißen. Die Bewirtung mit Getränken übernahm die Herbergswirtin und Ehrenfahnenmutter Berti Daffner mit Familie. Um 19 Uhr startet die Versteigerung und zwischen den Sachspenden konnten die Versteigerer Sigi Göttl und Stephan Bauer auch allerhand von der Feuerwehr zubereitete Brotzeiten anbieten. Ein kleiner Höhepunkt der Versteigerung war eine gespendete hochwertige Feuerschale. Am Ende wurde noch traditionell der Christbaum versteigert. Die Feuerwehr Niederviehbach bedankt sich herzlich bei allen Spendern und Gönnern die diesen Abend möglich machten.